BNE Projekttage / Herbigshagen
BNE Klasse 4
Klima und Ernährung
Mit dem letzten Projekttag vor dem Übergang an die weiterführende Schule wurde mit der 4. Klasse der Abschlussbogen zu den vorhergehenden Projekttagen gezogen. Gleich zu Beginn des Vormittages wurde den Schüler*innen der menschengemachte Treibhauseffekt mit einem Legespiel erklärt und verdeutlicht. Durch den erhöhten Co2 Ausstoß und Methangas wird es auf der Erde immer wärmer und wärmer. Wie in einem Treibhaus, in dem Fenster und Türen geschlossen sind.
Den Schüler*innen wurde vermittelt, dass das eigene Konsumverhalten großen Einfluss auf den Klimawandel hat.
Die Teilnehmenden haben an den Projekttagen viele positive Handlungsoptionen kennengelernt, z. B. wie man im eigenen Alltag oder in der Schule, mit Freunden und Familie ein nachhaltiges Verhalten umsetzen kann.
BNE Klasse 3
Holz als Werkstoff
Bei der Holzverarbeitung mit Klasse 3 wurden die Themen aus dem Waldtag, wie Holz nachhaltig verwendet werden kann, aufgegriffen.
Um selbst einen Zugang dafür zu bekommen wie umfangreich die Verarbeitung von Rohstoffen ist, ging es an diesem Tag selbstständig an die Säge. Die Schüler*innen stellten Bausteine her an denen die nachhaltige Verarbeitung spielerisch dargestellt werden kann.
Wichtig ist: alle Gegenstände, die wir im Alltag nutzen, haben eine mühsame, oft rohstoffintensive Herstellung und meist einen langen Transport hinter sich.
Der bewusste Umgang mit Alltagsgegenständen wurde auf diese Weise vermittelt.
Was können wir im eigenen Tagesablauf und in der Schule selber umsetzen?
BNE Klasse 2
Milchverarbeitung
Bei dem Besuch auf dem Schulbauernhof Gut Herbigshagen haben die Schüler*innen der 2. Klasse gelernt, wie tierische Produkte weiterverarbeitet werden und welche Produktionswege hinter den Lebensmitteln stecken. Wie kann man durch eigene Konsumentscheidungen mit beeinflussen, wie stark der Einfluss der Lebensmittel auf unsere Umwelt ist? Handlungsoptionen für den eigenen Alltag wurden besprochen:
Beispielsweise:
- nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums kann man das Produkt noch probiert und gegessen werden, sofern es nicht verdorben ist
- nur so viel kaufen, wie auch gegessen werden kann
- umweltfreundliche Alternativen ausprobieren
- auf Verpackungsgröße und Mehrwegverpackung achten
Zum Abschluss des Projekttages stellten die Kinder einen gesunden und leckeren Joghurt her.
BNE Klasse 1
Müllvermeidung
Die Müllvermeidung ist ein ganz lebensnahes Thema der Erstklässlerinnen und Erstklässler. Ein Sachverhalt an dem die Kinder eigenwirksam etwas unternehmen können.
Themen, wie Müll im Alltag vermeiden wurden besprochen. Zum Beispiel:
- Wie kann ich jeden Tag ein müllfreies Frühstück mit zur Schule nehmen?
- Welche Möglichkeiten habe ich zu Hause, um Müll zu vermeiden?
Natürlich wurde auch spielerisch und praktisch die Mülltrennung und das Recycling thematisiert.
Was gehört in die gelbe Tonne (Verpackungen), blaue Tonne (Papier), grüne Tonne (Kompost) und in die schwarze Tonne (Restmüll)?